Windows Explorer Übungen
← zurück ↑ Ebene hoch weiter →
Hier gibt es einige kleine Übungen im Windows Explorer. Sie zeigen wie man Ordner, Unterordner und Dateien anlegt, kopiert, verschiebt und löscht. Man mache sich vorher mit den verschiedenen Mausoperationen vertraut.
Aufgabe: Zeige das Laufwerk D an
Lösung: Klicke im Navigationsbereich auf DATEN (D:). Nun steht im Dateibereich der Inhalt der Partition D. Da die Partition gerade (im vorvorigen Kapitel) angelegt wurde ist sie leer.
Ordner anlegen
Aufgabe: Richte in der Partition D zwei neue Ordner ein mit den Namen Bilder und Dokumente
Lösung: Mache im leeren Dateibereich einen Rechtsklick, zeige mit der Maus auf Neu und klicke auf Ordner. Es erscheint ein neuer Ordner. Der Ordnername ist eingabefähig (Wenn nicht: einmal daraufklicken). Dort gibt man den Ordnernamen Bilder ein und drückt die Eingabetaste bzw. klickt irgendwo hin. Richte genauso einen weiteren Ordner Dokumente ein.
Aufgabe: Richte im Ordner Dokumente die Unterordner Bank, Haus und Steuer ein.
Lösung: Zeige den Ordner Dokumente an. Dazu klicke links im Ordnerbereich unter Daten (D) auf Dokumente oder mache im Dateibereich auf den Ordner Dokumente einen Doppelklick. Anschließend legt man im noch leeren Ordner die drei Unterordner an und zwar entsprechend wie beim Anlegen der Hauptordner (s. o.). Genauso bitte im Ordner Haus die Unterordner Gas und Strom anlegen.
Dateien anlegen und umbenennen
Aufgabe: Richte im Ordner Gas eine Textdatei mit Namen Rechnung.txt ein
Lösung: Zeige den Ordner Gas an. Mache im Dateibereich im leeren Bereich einen Rechtsklick. Im Kontextmenü zeige auf Neu und klicke auf Textdatei. Dann erscheint eine neue Textdatei. Der Dateiname ist eingabefähig, sodass man den Namen auf Rechnung setzen kann. Den Teil hinter dem Punkt (.txt) lässt man so wie er ist.
Aufgabe: Benenne die Datei Rechnung.txt um nach Rechnung 2024-08-03.txt
Lösung1: Zunächst muss dem Windows Explorer klar sein, mit welcher Datei etwas geschehen soll. Dazu muss sie ausgewählt sein. Ausgewählt erkennt man daran, dass der Name blau hinterlegt ist. Wenn der Name Rechnung.txt nicht blau hinterlegt ist, muss die Datei zunächst ausgewählt werden. Dazu klickt man sie an (kein Doppelklick).
Wenn nun die Datei ausgewählt ist (blau hinterlegt) ist, macht man einen Klick darauf. Dadurch wird der Name eingabefähig und man kann den neuen Namen eingeben. Den Teil hinter dem Punkt lässt man so wie er ist.
Lösung2: Egal ob ausgewählt oder nicht mache einen Rechtsklick auf die Datei, klicke auf Weitere Optionen anzeigen und dann auf Umbenennen. Dann weiter wie oben.
Datei verschieben
Aufgabe: Verschiebe die Datei Rechnung 2024-08-03.txt in den Ordner Strom.
Lösung1: Schaut man nach links in den Ordnerbereich, dann sieht man, dass dort alle Ordner, die gerade angelegt worden sind, in der richtigen Hierarchie angezeigt werden. Eventuell muss man mit der Maus in den Ordnerbereich zeigen und durch drehen des Mausrades nach unten scrollen. Wenn noch nicht geschehen klickt man im Ordnerbereich auf den Ordner Gas, um diesen Ordner im Dateibereich anzuzeigen. Dort klickt man mit der primären Maustaste (normalerweise links) auf die Datei Rechnung 2024-08-03.txt und hält die Maustaste gedrückt. Dann bewegt man den Mauszeiger mitsamt der Datei in den Ordnerbereich auf den Order Strom. Dort lässt man die Maustaste los. Jetzt ist die Datei aus dem angezeigten Ordner verschwunden und im Zielordner angekommen, was man durch Anzeigen des Ordners Strom überprüfen kann.
Lösung2: Man zeigt den Quellordner an (also Gas). Dort macht man auf die Datei Rechnung 2024-08-003.txt einen Rechtsklick, klickt auf Weitere Operationen anzeigen und dann auf Ausschneiden. Dadurch wird die Datei in die sogenannte Zwischenablage gelegt. Dann zeigt man den Zielordner (also Strom an. Dort macht man einen Rechtklick im Dateibereich auf eine freie Stelle, klickt auf Weitere Operationen anzeigen und dann auf Einfügen.
Was ist intern passiert, also im NTFS? Das NTFS besteht aus Inhaltsverzeichnis und Datenbereich. Im Datenbereich ist nichts passiert. Die Datei befindet sich immer noch an derselben Stelle. Es ist lediglich im Inhaltsverzeichnis der Eintrag für die zu verschiebende Datei an eine neue Position in der Hierarchie geschoben worden. Die Einträge im Inhaltsverzeichnis sind erstens deutlich kleiner als die zugehörige Datei und zweitens alle gleich groß. Das macht die Verschiebung einfacher, als die Verschiebung der eigentlichen Datei im Datenbereich.
Datei kopieren
Aufgabe: Erzeuge eine Kopie von der Datei Rechnung 2024-08-03.txt
Lösung1: Klicke auf die Datei und halte die Maustaste fest. Drücke auf der Tastatur die Taste Strg und halte sie fest. Ziehe nun die Datei mit der Maus auf einen freien Bereich im Ordner.
Lösung2: Man mache auf die Datei Rechnung 2024-08-03.txt einen Rechtsklick, klickt auf Weitere Operationen anzeigen und dann auf Kopieren. Dadurch wird eine Kopie der Datei in die Zwischenablage gelegt. Dann macht man einen Rechtklick im Dateibereich auf eine freie Stelle, klickt auf Weitere Operationen anzeigen und dann auf Einfügen.
Lösung3: Man wählt die Datei per Klick aus. Dann drückt man Strg+c. D. h. man drückt die Taste Strg und hält sie fest, dann drückt man die Taste c (für copy) und lässt beide los. Anschließend drückt man Strg+v.
Welche Methode ist die Beste? Das ist reine Geschmacksache, viele Wege führen nach Rom. In allen Fällen hat man eine Datei names Rechnung 2024-08-03 – Kopie.txt erzeugt.
Aufgabe: Benenne die Kopie um nach Rechnung 2024-09-01.txt
Lösung: Datei umbenennen (s. o.)
Ordner kopieren und umbenennen
Aufgabe: Erzeuge eine Kopie des Ordners Strom
Lösung: Klicke links im Ordnerbereich auf den zu Strom nächsthöheren Ordner (Haus) und zeige in dadurch an. Das Kopieren eines Ordners geht genauso wie das Kopieren einer Datei (s. o.).
Aufgabe: Benenne die Kopie um nach Wasser
Lösung: Das Umbenennen eines Ordners geht genauso wie das Umbenennen einer Datei (s. o.)
Das Ziehen mit der Maus
Wenn man einen Ordner oder eine Datei mit der Maus an eine neue Position zieht, muss man unterscheiden, ob das Ziel in derselben Partition liegt oder nicht.
Wenn das Ziel in derselben Partition liegt führt das Ziehen zu einer Verschiebung. Will man eine Kopie erzeugen, muss man beim Ziehen gleichzeitig (oder spätestens beim Loslassen der Maustaste) die Strg-Taste gedrückt halten. Dann wird im Mauszeiger ein kleines +-Zeichen angezeigt.
Wenn das Ziel in einer anderen Partition liegt, führt das Ziehen zu einem Kopieren. Das sieht man daran, dass im Mauszeiger das kleine +-Zeichen angezeigt wird. Will man die Datei in die andere Partition verschieben, drückt man gleichzeitig Strg, dann verschwindet das +-Zeichen im Mauszeiger. Intern wird die Datei kopiert und anschießend in der Quellpartition gelöscht.
Das Gedrückt Halten von Strg hat also genau entgegengesetzte Wirkung, je nachdem ob eine oder zwei Partitionen beteiligt sind.
Unterordner finden
Man beende den Windows-Explorer und starte ihn wieder neu. Links im Ordnerbereich sieht man unter Dieser PC die beiden Partitionen C und D. Die Partitionen sieht man auch rechts im Dateibereich.
Wie kommt man jetzt zu den Dateien in der Partition D?
Lösung1: Man macht im Dateibereich einen Doppelklick auf Daten (D:). Dann sieht man die Hauptordner. Jeweils mit einem Doppelklick auf einen Ordner öffnet man diesen und hangelt sich so von Ordner zu Ordner weiter nach unten bis zum Ziel. Schaut man nach links, sieht man, dass bei jedem Doppelklick der geöffnete Unterordner im Ordnerbereich angezeigt wird. Das ist die Folge der Einstellung Auf geöffneten Ordner erweitern.
Lösung2: Man klickt im Ordnerbereich auf den kleinen Pfeil vor Daten (D:). Dadurch werden darunter die Hauptordner von D angezeigt. Durch weiteres Klicken auf die kleinen Pfeile hangelt man sich in der Ordnerstruktur weiter nach unten bis zum Ziel.
Ordner und Dateien löschen
Aufgabe: Lösche den Unterordner Wasser
Lösung1: zeige mit den eben gezeigten Methoden den Ordner an, in dem der Ordner Wasser liegt (Haus). Wähle den Ordner Wasser aus (einfacher Klick auf Wasser). Wasser ist jetzt blau hinterlegt. Drücke die entf-Taste.
Lösung2: Zeige den Ordner Haus an. Mache entweder im Dateibereich oder im Ordnerbereich einen Rechtsklick auf Wasser, klicke auf Weitere Optionen anzeigen und klicke auf Löschen.
Aufgabe: Lösche im Ordner Strom alle Dateien
Lösung: Zeige den Ordner Strom an. Klicke auf eine Datei. Drücke Strg+A. Damit werden alle Dateien ausgewählt. Drücke die entf-Taste oder lösche wie oben über Rechtsklick und Kontextmenü.
Die anderen Ordner kann man bestehen lassen. Dieses Kapitel hat gezeigt, wozu sie gut sind.
Der Papierkorb
Was ist jetzt passiert? Die gelöschten Ordner und Dateien sind noch vorhanden. Sie sind nur in den sogenannten Papierkorb verschoben.
Den Papierkorb zeigt man an, indem man auf dem Desktop das Icon Papierkorb öffnet. Dort findet man die gelöschten Elemente, ihren Ursprung und den Zeitpunkt des Löschens. Diejenigen Dateien, die sich in einem Ordner befunden haben und mit ihm gelöscht worden sind, sieht man nicht. Genauso wie man aus einem Papierkorb im Büro wieder etwas herausklauben kann, kann man ein gelöschtes Element aus dem Papierkorb wiederherstellen. Ein Element stellt man wieder her mit Rechtsklick und Wiederherstellen.
Die Größe des Papierkorbes ist ein bestimmter Prozentsatz der Partitionsgröße. Wenn er voll ist, werden ältere Dateien endgültig gelöscht. Bei großen Partitionen geschieht das aber erstmal nicht. Wenn man das verhindern will, sollte man den Papierkorb (wie im Büro) ab und zu ausmisten oder ganz leeren. Einzelne Elemente lösche man im Papierkorb genauso wie man sonst löscht. Allerdings wird Windows dafür eine Bestätigung verlangen. Den ganzen Papierkorb leert man mit dem Button Papierkorb leeren, den man im Kopfbereich des Papierkorbes findet.
Elemente, die sofort endgültig gelöscht und nicht in den Papierkorb verschoben werden sollen, löscht man durch gleichzeitiges Drücken der Shift-Taste und der entf-Taste (Shift+entf). Vorsicht bei diesem Vorgehen: Fehler dabei sind sehr unangenehm. Deshalb verlangt Windows auch hier eine Bestätigung.