Die Benutzung der Tastatur
Mechanische Schreibmaschine
Wenn eine Buchstaben- oder Zifferntaste der Tastatur niedergedrückt wurde, bewegte sich dadurch der Typenhebel und drückte die Type durch das Farbband auf das Papier, das sich auf einer Rolle auf einem Wagen befand. Dadurch wurde die Farbe des Farbbandes auf das Papier gedrückt. Ein Zeichen war geschrieben. Anschließend bewegte sich der Wagen um eine Zeichenbreite nach links, die nächste freie Stelle des Papiers befand sich an der Schreibstelle.
Wenn man am rechten Rand des Papiers angekommen war, schob man den Wagen mit dem Wagenrücklaufhebel wieder nach rechts. Gleichzeitig wurde dadurch die das Papier mit der Rolle um eine Zeile nach oben geschoben. Die nächste Zeile konnte geschrieben werden. Bis heute gibt es in Computerdateien zwei spezielle Zeichen mit den englischen Bezeichnungen Carriage Return (Wagenrücklauf) und Line Feed.
Später gab es elektrische Schreibmaschinen:
Die Typenhebel wurden nach Auslösung der Tasten elektrisch bewegt.
Dadurch mussten die Tasten nicht mehr so tief und so kräftig
angeschlagen werden. Der Vor- und Rücklauf des Wagens wurde elektrisch angetrieben. Der Rücklauf wurde durch eine neue Taste, die
Wagenrücklauftaste, ausgelöst.
Die Tastatur eines Computers
Wenn man sich nun eine Computertastatur anschaut,
wird man feststellen, dass es viel mehr Tasten gibt als auf der Schreibmaschine. Allerdings wird man einiges wiedererkennen. Die Tasten sind in mehreren Blöcken angeordnet:
-
-
- Der Block mit den Buchstaben (blau), den Ziffern (gelb), der Leertaste und einigen Sonderzeichen. Das sieht noch am ehesten wie Schreibmaschine aus.
-
-
-
- Der Block mit 12 F-Tasten (rot). Das F steht für Funktion. Welche Funktion man jeweils damit auslösen kann, hängt von dem Programm ab, in dem man sich gerade befindet.
-
-
-
- Der Ziffernblock (grün) ist für diejenigen gedacht, die die Tastatur eines Tischrechners besser bedienen können als die Ziffernreihe. Es gibt Tastaturen, auf denen aus Platzgründen der Ziffernblock fehlt. Dann muss man sich mit der Ziffernreihe begnügen.
-
-
-
- Links neben dem Ziffernblock befinden sich weitere spezielle Tasten.
-
Mehrfachbelegungen der Tasten auf der Tastatur
Die meisten Tasten sind 2- oder 3-fach belegt. So steht auf den Buchstabentasten jeweils ein Großbuchstabe (z. B. E). Drückt man die Taste erscheint auf dem Bildschirm der betreffende Kleinbuchstabe (e). Will man den Großbuchstaben haben muss die linke oder die rechte Umschalttaste (englisch: shift) drücken und festhalten während man die Buchstabentaste drückt. Die Zifferntasten und die Tasten für die Satzzeichen (z. B. Punkt und Komma) sind genauso doppelt belegt. Die Zweitbelegung steht oben auf der Taste.
Hier auf dieser Website wird so etwas beispielsweise mit Shift+A bezeichnet. Das bedeutet nicht etwa, dass man ein +-Zeichen eingeben soll, sondern vielmehr, dass die Taste Shift und die Taste A gleichzeitig gedrückt werden sollen. Oder genauer: Shift drücken und festhalten, A drücken und dann beide loslassen.
Einige Tasten sind dreifach belegt. Die Erstbelegung steht dann unten links auf der Taste, die Zweitbelegung darüber und die Drittbelegung unten rechts auf der Taste. Die Drittbelegung löst man mit der Taste Alt Gr aus. Das steht für Alternate Graphic (deutsch: Alternative Grafik bzw. Alternatives Zeichen). So gibt man das Eurozeichen mit Alt Gr+E ein. Mit Alt Gr+ß erzeugt man einen \. Dieses Zeichen heißt Backslash (deutsch: Rückwärts-Schrägstrich).
Wenn man mehrere Großbuchstaben nacheinander eingeben möchte, aber die Umschalttaste nicht solange drücken will, kann man stattdessen die Feststelltaste (englisch: shift lock) drücken, die sich oberhalb der Umschalttaste befindet. Die Buchstaben sind dann solange auf groß gestellt, bis man die Feststelltaste erneut drückt. Achtung: Das gilt genauso für Ziffern und Satzzeichen, obwohl man es da eigentlich nicht gebrauchen kann.
Weitere Informationen finden sich im Kapitel Zusammenspiel von Bildschirm, Tastatur und Maus.