Windows Systemabbild » Windows Systemabbild aufspielen

Windows Systemabbild aufspielen

← zurück     Ebene hoch     weiter →
(August 2025)

Hier wird gezeigt, wie man ein Windows Systemabbild aufspielen kann.

Das Systemabbild aufspielen

Man wird vom USB-Stick bzw. von der DVD aus starten müssen. Dazu muss man einen Neustart machen und dabei in Bootmanager des BIOS bzw. UEFI gelangen. Das geht leider bei jedem Computer anders. Man sollte also zunächst im Internet nach dem richtigen Vorgehen suchen, dazu gibt man in die Suche den Namen des Herstellers zusammen mit dem Typ des Computers und dem Wort Bootmanager ein. Meistens muss man eine bestimmte F-Taste drücken.

Man muss nun von dem Startmedium starten. Dazu muss man die Festplatte mit dem Systemabbild sowie den Stick anschließen bzw. die DVD einlegen und dann das System neu starten (Windows-Taste, Ein/Aus, Neu starten).

Sowie der Computer neu startet drückt man die ermittelte F-Taste (z.B. F10) mehrfach nacheinander bis man in den Bootmanager kommt. Evtl. muss man für die F-Taste gleichzeitig die Taste Fn gedrückt halten. Wenn stattdessen Windows startet, war es die falsche Taste. Wenn man die richtige Taste ermittelt hat und im Bootmanager landet, sollte man sich unbedingt den Namen der richtigen Taste aufschreiben.

Der Bootmanager

Der Bootmanager sieht z. B. so aus:

Die erste (ausgewählte) Zeile bezeichnet das installierte Windows, das braucht man jetzt nicht. Mit der Zeile Enter Setup gelangt man in das BIOS, das braucht man jetzt auch nicht.

Bleibt nur die unverständliche Zeile dazwischen (kann auch sein, dass da etwas von USB steht). Wenn man von einer CD oder DVD starten will, muss man natürlich nach einer entsprechenden Zeile suchen (sie wird das Wort DVD enthalten).

Diese richtige Zeile wählt man aus, indem man die Pfeil-Tasten (rauf oder runter) betätigt. Anschließende drückt man die Eingabetaste. Wenn das normale Windows startet war es die falsche Zeile. 

Wenn man die richtige Zeile ausgewählt hat, erscheint beim Start von einer CD bzw. DVD die folgende Meldung:

Drücken Sie eine beliebige Taste, um von CD oder DVD zu booten…

Hier muss man schnell irgendeine Taste drücken. Wenn man sich zu viel Zeit dabei nimmt, startet das normale Windows.

Danach erscheint das folgende Bild.

Vorbereitungen

Windows Systemabbild aufspielen
Dieses ist das Bild für Windows 10. Man klickt auf Weiter.
Windows Systemabbild aufspielen
Dieses ist das Bild für Windows 11. Man klickt auf Weiter.
Windows Systemabbild aufspielen
Im Windows 11 gibt noch ein weiteres Bild. Man klickt auf weiter.
Windows Systemabbild aufspielen
So sieht es im Windows 10 aus. Installieren will man nun aber nicht. Stattdessen klickt man unten links auf Computerreparaturoptionen.
Windows Systemabbild aufspielen
So sieht es im Windows 11 aus. Installieren will man nun aber nicht. Stattdessen klickt man auf Meinen PC reparieren und dann auf Weiter.
Windows Systemabbild aufspielen
Hier klickt man auf Problembehandlung
Windows Systemabbild aufspielen
Hier klickt man auf Systemimagewiederherstellung
Windows Systemabbild aufspielen
Im Windows 11 muss man die Tastatursprache ein weiteres Mal bestätigen. Man klickt auf Deutsch.

Hier werden die Systeme angezeigt, die sich auf dem Computer befinden. In diesem Fall ist es (wie häufig) nur eines. Wenn hier mehrere angezeigt werden, ist es ganz wichtig, dasjenige anzklicken, das mit dem Abbild überschrieben werden soll.

Auswahl des Systemabbilds

Die Warnung auf dem Bild ist nicht ganz richtig. Es werden nicht sämtliche Inhalte auf dem Computer ersetzt, sondern genau die, aus denen man das Abbild gemacht hat. Wenn ein Datenlaufwerk (z.B. D) nicht in das Abbild aufgenommen worden ist (siehe oben), dann wird es auch nicht überschrieben.

Falls sich auf dem Datenträger nur ein Systemabbild befindet, wird genau das angezeigt. Falls sich auf dem Datenträger mehrere Abbilder (z. B. von verschiedenen Computern) befinden, wird hier das zeitlich letzte angezeigt. Man achte auf den Namen des Computers und das Datum. Wenn das angezeigte Abbild das richtige ist, klickt man auf Weiter. Dadurch kommt man sofort zum übernächsten Bild.

Wenn das angezeigte Systemabbild das falsche ist, wählt man Systemabbild auswählen und dann auf Weiter

Hier sind alle Computer mit ihren Namen aufgelistet, für die sich auf dem Datenträger Abbilder befinden. Die Namen der Computer sind BD, NE und NF. Der Ordner für NF wurde zwischendurch umbenannt. Dadurch sind neuere Abbilder von NF in den neuen Ordner NF gekommen. Dazu sieht man pro Computer das Datum der Erstellung des letzten Abbildes das sich in dem Ordner befindet. Man klickt auf die Zeile mit dem richtigen Computernamen. Anschließend geht es mit Klick auf Weiter.

Hier werden die vorhandenen Abbilder des ausgewälten Computers aufgelistet. Man klickt auf das richtige Abbild (erkenntlich am Datum) und dann auf Weiter.

Hier muss man normalerweise nichts machen, man benutzt die bestehenden Partitionen weiter. Klick auf Weiter.

Start des Aufspielvorgangs

Hier wird angezeigt, was gleich geschieht. Wenn man das Abbild nun aufspielen will, klickt man auf Fertig stellen.

Wenn man das nicht will, weil man bis hierher nur zum Üben gelangt ist, dann klickt man auf Abbrechen.

Nun wird es ernst. Mit dem nächsten Klick wird die Systempartition C und einige kleine Hilfspartitionen vollständig überschrieben. Es können installierte Programm und Einstellungen verloren gehen. Wenn der Rückgriff auf ein altes Systemabbild einen wichtigen Grund hat, wird man das verschmerzen.

Wenn sich aber auf der Systempartition auch Nutzdaten befinden, kann der Verlust schmerzhaft sein. Man sollte schon sehr sicher sein, dass das nicht der Fall ist, oder die dort befindlichen Nutzdaten gesichtert haben.

← zurück     Ebene hoch     weiter →