Computergrundlagen » Dateien und Ordner

Dateien und Ordner

← zurück     ↑ Ebene hoch     weiter →
(Juni 2024)

Dateien

Egal was man mit einem Computer macht, immer hat man es mit Daten zu tun. Alle Arten von Daten bestehen aus Bits. Jeweils acht Bits sind zu einem Byte zusammengefasst.

Logisch zusammengehörige Daten sind zu Dateien zusammengefasst. Eine Datei kann z. B. ein Bild ein Musikstück, ein Video, ein Programm oder ein Schriftstück (Dokument) enthalten.

Die Dateierweiterung

Dateien haben einen Namen. Der Teil des Namens hinter dem Punkt, bzw. hinter dem letzten Punkt, ist die Dateierweiterung (im Englischen file extension). Beide Bezeichnungen sind eigentlich falsch, denn es handelt sich nicht um eine Erweiterung der Datei, sondern des Dateinamens. Die Dateierweiterung gibt an, was das für eine Datei ist und welches Programm den inneren Aufbau der Datei versteht, es öffnen und auf dem Bildschirm darstellen oder abspielen kann. Das können auch mehrere verschiedene Programme sein.

Häufige und bekannte Dateierweiterungen sind:

  • DOC bzw. DOCX enthält ein Schriftstück bzw. Text
  • PDF enthält ein Schriftstück
  • XLS bzw. XLSX enthält eine Tabelle bzw. eine Tabellenkalkulation
  • JPG enthält ein Bild
  • MP3 enthält ein Musikstück
  • MPG oder MP4 enthält ein Video
  • EXE enthält ein Programm

Bei der Installation eines Programms wird dem Windows mitgeteilt, welche Dateien (mit welchen Erweiterungen) dieses Programm öffnen kann. Diese Verknüpfung (von Dateiendung zu Programm) merkt sich Windows in einer Liste. Von den zu einer Dateierweiterung zur Verfügung stehenden Programmen benutzt Windows ein bestimmtes, um eine Datei mit dieser Erweiterung zu öffnen. Dieses Programm ist das Standardprogramm für diese Dateierweiterung.

Das Standardprogramm ist von allen Programmen, die in der Lage sind, eine Datei mit einer bestimmten Erweiterung zu öffnen, häufig dasjenige, das als letztes auf dem Computer installiert wurde. Es kann sein, dass das zuletzt installierte Programm nicht dasjenige ist, das als Standardprogramm dienen soll. Dann muss man ein anderes Programm als Standardprogramm einrichten.

Ordner

So wie man in der Papierwelt zusammengehörige Schriftstücke in Ordnern ablegt, so werden auf dem Computer Dateien auch in sogenannten Ordnern abgelegt. Genauso wie Dateien haben Ordner Namen, allerdings haben sie in ihrem Namen keine Erweiterung. So wie ein Ordner in der Papierwelt z. B. mit Registerkarten weiter unterteilt werden kann, so kann ein Ordner auf dem Computer selbst wieder Ordner enthalten, die dann Unterordner heißen. Auch Unterordner können wieder Unterordner enthalten, usw. Es entsteht dann eine sogenannte Ordnerstruktur mit einer Reihe von Schichten. 

Die Anzahl der Schichten ist zunächst einmal nicht begrenzt. Aber genauso wenig wie es nicht sinnvoll ist, alle Dateien, die man hat, in einen Ordner zu legen, ist es auch nicht sinnvoll, 50 Schichten von Unterordnern anzulegen. Die Wahrheit liegt wie so häufig irgendwo dazwischen. Wenn ein Ordner zu viele Einträge (Dateien und Unterordner) enthält, wird man überlegen, ob man ihn sinnvoll in Unterordner aufteilen kann.

Hat das Ganze eine Grenze?

Ja. Der Weg vom obersten Ordner über die ganze Kette von Unterordner bis hin zur Datei heißt Dateipfad. Ein Beispiel:

Dokumente\Haus\Strom\2024-05-05 Rechnung.PDF

Hier hat der oberste Ordner (Dokumente) einen Unterordner (Haus), der wiederum einen Unterordner hat (Strom). In diesem Unterordner befindet sich die Datei 2024-05-05 Rechnung.PDF. Die Ordner untereinander und der Dateiname sind mit dem Zeichen \ voneinander getrennt. Dieses Zeichen heißt Backslash (ein rückwärts gerichteter Schrägstrich). Das alles ist der Pfad der Datei.  Er ist in diesem Fall 44 Zeichen lang.

Der Dateipfad einer Datei darf maximal 255 Zeichen lang sein. Opa empfiehlt, die maximale Länge von 255 Zeichen deutlich zu unterschreiten. Das erreicht man, indem man die Schachtelung der Unterordner begrenzt (in der Regel nicht mehr als eine Handvoll) und die Länge der Ordner- und Dateinamen begrenzt. Es reichen einige Stickworte und müssen keine ganzen Sätze sein.

Übrigens: In den Namen von Ordnern und Dateien kann man kleine und große Buchstaben, Ziffern und die meisten Sonderzeichen nach Belieben verwenden. Allerdings werden zwei Dateien, deren Namen sich nur durch die Großschreibung voneinander unterscheiden, für das Windows gleich und können sich nicht in demselben Ordner befinden.